Direkter Kontakt? Rufen Sie uns an: +31 53 4302 836

UTX-ESC

UTX-ESC

Integration der UTX SWING

mit einer EVO

Dynamisch gehen - auch wenn der Knöchel etwas mehr Unterstützung benötigt

Die UTX ESC ist eine leichtgewichtige lange Beinschiene (auch Orthese oder Stütze genannt). Die UTX-ESC ist eine UTX-SWING mit integrierter Fußknöchelorthese (AFO). Die intelligente Verbindung von AFO und UTX ermöglicht sowohl die SWING Funktion als auch Unterstützung des Fußknöchels. Selbst mit einer etwas steiferen AFO sorgt die dynamische Verbindung von AFO und UTX für die Bewegung, die notwendig ist, um die UTX mit dem Fußknöchelscharnier zu entriegeln.

Somit ist es möglich, die UTX SWING zu verwenden, wenn Sie ein wenig mehr Kontrolle über den Berich von Fuß und Knöchel benötigen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch eine leichte Spastizität etwas zu viel Plantarflexion auftritt, obwohl für die Verwendung der SWING zum Ende der Standphase die Dorsalflexion erforderlich ist (für Details über die Funktionsweise der UTX SWING klicken Sie hier).

Für die Varianten UTX STABIL und UTX FREE besteht eine Option ohne Fußknöchelscharnier: die UTX-ESF. Bei diesen Varianten ist eine Verbindung von Knöchel und Knie nicht erforderlich. So kann die AFO die Stabilität im Bereich des Fußknöchels sicherstellen und der Rahmen der UTX den Rest übernehmen.

Spezifikationen der UTX-ESC

Die UTX ESC ist eine UTX SWING mit einer integrierten Kunststoff (Polypropylen) AFO

Positionskontrolle

  • Stabil in der Standphase
  • Beweglich in der Schwungphase

Unterstützung des Fußknöchels

  • Auffangen eines Steppergangs
  • Auffangen von Valgus- oder Varusstellung im Knöchel
  • Gutes Abmildern von Plantarflexion durch AFO
  • Auch mit der steiferen AFO kombinierbar

Komfort

  • Leichtgewichtig
  • Weiche Bänder an der Rückseite des Oberschenkels
  • Komfort während des Sitzens
  • Komfortable Pelotten an der Vorderseite des Oberschenkels
  • Gute Druckverteilung
  • Kann vollständig unter der Kleidung getragen werden.

Maßanfertigung

Modernes Design

  • Bandagen in eleganter Anthrazitfarbe
  • Überarbeitete Pelotten
UTX_ESC

UTX-ESC

UTX für Menschen mit schwachen Beinmuskeln

Die UTX SWING wurde für Menschen entwickelt, die an einer reduzierten Kontrollmöglichkeit des Quadriceps leiden und infolgedessen nicht mehr sicher und stabil gehen können. Oft auftretende Krankheitsbilder, bei denen dies der Fall sein kann, sind (unter anderem):

Die UTX ESC ist eine SWING mit integrierter Polypropylen AFO. Daher trifft das obige auch auf die ESC zu. Die UTX ESC unterscheidet sich aber von der UTX SWING durch die verbesserte Kontrollmöglichkeit über Knöchel und Fuß. Auch bei einer Valgus- oder Varusstellung des Fußknöchels bietet die ESC Stabilität. Falls eine Spastizität im Wadenmuskel vorliegt, bietet die ESC ausreichend Kontrolle über die Plantarflexion, um mit der SWING Funktion trotzdem sicher und dynamisch gehen zu können.

Ungeeignet in den folgenden Fällen:

  • Übergewicht (> >120 kg)
  • Flexionskontraktur des Knies > >10º
  • Unkorrigierbarer Valgus/Varus > > 10º
  • Schwerwiegende Spastizität
  • Unzureichende kognitive Fähigkeiten

Bestellcodes UTX Professional

400420 | UTX lateral | links
400421 | UTX lateral | rechts
400422 | UTX medial | links
400423 | UTX medial | rechts

400500 | UTX ESF lateral | links
400501 | UTX ESF lateral | rechts
400502 | UTX ESF medial | links
400503 | UTX ESF medial | rechts

400404 | UTX FS Modul

400405 | DZ Modul | links
400406 | DZ Modul | rechts

600000 | AFO basierend auf der Foto-Maßnahme

UTX Handbuch


Oder laden Sie hier das UTX Handbuch herunter.

Selectieprotocol

Laden Sie hier in kürze das UTX Selektionsprotokoll herunter, wenn Sie wissen möchten ob eine UTX für einen Einzelfall geeignet ist. Sie können auch einen Termin für eine Test-Anprobe vereinbaren.

Videoanleitung

In diesem Film können Sie sehen wie die Orthese angezogen wird.

Entriegelung der UTX Swing-Orthese

Manuelle Entriegelung der UTX

Für mehr Videos über die Verwendung der UTX können Sie unseren YouTube Kanal besuchen.

Wie funktioniert die UTX ESC

Bei der UTX ESC wird das Kniescharnier, genau wie bei der SWING, durch eine simple Sperrklinke verriegelt. Wenn diese Sperrklinke in ihre Verriegelungsposition fällt, wird das Scharnier blockiert. Eine Flexion (Beugung) des Kniescharniers ist dann nicht möglich. Die Sperrklinke wird durch eine Feder in Position gehalten.

Dorsalflexion führt zur Entriegelung

Die PUR-Aufhängung der EVO lässt beim Vorwärtskippen des Beins gerade genug Bewegung zu, um das Sprunggelenksscharnier zu entkoppeln.

Die PUR-Aufhängung der EVO lässt beim Vorwärtskippen des Beins gerade genug Bewegung zu, um das Sprunggelenksscharnier zu entkoppeln.

Auch bei der UTX ESC ist eine Kombination von Dorsalflexion und Knie-Exension notwendig, um das Kniescharnier zum Ende der Standphase zu entriegeln (für weitere Detail klicken Sie hier). Man könnte erwarten, dass die AFO Probleme verursacht. Denn diese hat einen Einfluss auf die Dorsalflexion im Knöchelbereich. Jedoch ist es möglich auch mit einer steiferen AFO Variante die UTX ESC zum richtigen Zeitpunkt zu entriegeln.

Dynamische Verbindung

Die Entwickler von Ambroise haben zu diesem Zweck eine dynamische Verbindung zwischen AFO und UTX konstruiert. Am untersten Pelottentäger der UTX ist die AFO mit einer Feder aus PUR verbunden (Englisch: Poly Urethane Rubber, in der Abbildung eingekreist). Wenn das Bein sich nun zum Ende der Standphase nach vorne zu Beugen beginnt, wird die PUR Feder ein wenig gedehnt, auch wenn die AFO steif ist. Diese kleine Dehnung reicht aus, um die SWING Funktion auszulösen: Ein schönes Beispiel für effektives Minimal-Engineering.

Nach oben

Unsere Partner: